
3D-Datensätze von Wendeschneidplatte und Einspritzventil

Vertical Focus Probing
Messen Sie Flanken mit mehr als 90°
Bisher waren Geometrien von Bohrungen wie z.B. von Einspritzventilen aus der Automobilindustrie optisch kaum messbar. Das seitliche Antasten von Bauteilen mit vertikalen Flächen beschränkte sich auf taktile Messsysteme, CT-Lösungen oder komplexe Sonderlösungen. Das ändert sich nun mit einer neuen Funktion des optischen Koordinatenmesssystems µCMM. Ab sofort können Sie vertikale Flächen mit mehr als 90° auch optisch messen!

Optische Lochmessung
Die jüngste Erweiterung des µCMMs bietet nun auch das seitliche Antasten von Bauteilen. Das ermöglicht u.a. die Messung von Löchern bzw. Bohrungen mit einem Durchmesser-Tiefen-Verhältnis von 1:3 bis 1:10. Der messbare Durchmesser beträgt 0.1 mm bis 2 mm. Gemessen werden Parameter wie Außen- und Innendurchmesser sowie der Öffnungswinkel.

Seitliches Antasten
Referenzflächen, Konturen, Längen und mehr
Zusätzlich zur Lochmessung sind Referenzflächen, Konturen, Längen durch seitliches Antasten messbar. Messungen erfolgen in hoher Genauigkeit, hoher Auflösung und in kurzer Messzeit.

Messung von mehreren Löchern
mit der µCMM Real3D-Rotationseinheit
In Kombination mit der automatischen Dreh- und Schwenkachse „µCMM Real3D“, die aus einem 3-Achs- ein 5-Achssystem macht, werden auch mehrere Löcher inklusive ihrer Orientierung zueinander gemessen. Eine mögliche Anwendung ist die Messung von Einspritzdüsen inklusive Durchmesser, K-Faktor, Einspritzwinkel und Seitenwinkel.

Vertical Focus Probing
Erweiterung der Fokus-Variation
Die neue Technologie „Vertical Focus Probing“ ist eine Erweiterung der Fokus-Variation und wird für die Lochmessung eingesetzt. Das Verfahren basiert auf der Nutzung eines partiellen Lichtkegels: Einzelne, von vertikalen Flächen diffus reflektierende Lichtstrahlen, werden vom Objektiv erfasst. Flanken mit mehr als 90° sind nun hochauflösend, rückführbar und wiederholgenau messbar. Diese gemessenen vertikalen Flanken können z.B. für das Einpassen eines Bezugs-Koordinatensystems verwendet werden.

Publikation: Vertical Focus Probing and the use in Dimensional Metrology
Diese neue Technologie ist eine Erweiterung der Fokus-Variation und somit eine rein optische Messtechnik. Es ermöglicht die direkte Messung von vertikalen Flanken und Mikrobohrungen, ohne die Probe während der Messung zu drehen.
Lesen Sie in dieser kürzlich veröffentlichten F&E Publikation mehr über das Messprinzip Vertical Focus Probing und die Auswirkungen dieses Verfahrens auf die Mikrolochmessung und die 3D-Messung von steilen Flanken mit einem Steigungswinkel von mehr als 90°. Für alle Messungen, die in der Publikation präsentiert werden, wird die optische Koordinatenmessmaschine µCMM eingesetzt.

Bruker Alicona präsentierte auf der Control 2019 sein neues optisches Mikrokoordinatenmessgerät µCMM und in diesem Zusammenhang die neue Technologie "Vertical Focus Probing", eine Erweiterung der Fokus-Variation Technologie. "Vertical Focus Probing" ermöglicht das seitliche Antasten von vertikalen Flächen. Mit nur einem Sensor werden Flanken mit mehr als 90° seitlich angetastet und optisch gemessen...