Automatisiert bestücken und messen
Pick and Place

Alicona Pick & Place ist eine Automatisierungslösung, die es ermöglicht, innerhalb von zehn Minuten einen kompletten Automatisierungsprozess aufzusetzen. Bei "Pick & Place" werden Alicona-Messsysteme mit einem kollaborativen Roboterarm erweitert. Anwender erreichen so die automatische Bestückung, Messung und Sortierung der Bauteile (i.O./n.i.O) in der Produktion. Pick & Place kann auch in kleineren Produktionsumgebungen eingesetzt werden kann und amortisiert sich bereits nach zehn Monaten. „Pick & Place“ basiert auf dem Zusammenspiel zwischen einem Administrator, der Automatisierungsprozesse vordefiniert (teach-in), einem Roboter für die Manipulation und Bestückung von Bauteilen sowie hochauflösender optischer 3D Messtechnik. Die mögliche Anbindung an bestehende Produktionssysteme inklusive ERP begünstigen eine adaptive Produktionsplanung zur effizienten Unternehmensverwaltung.
Für weitere Informationen laden Sie sich bitte hier das Produktdatenblatt herunter oder senden Sie uns eine direkte Anfrage.
Neue Automatisierungsoptionen in der Fertigungsmesstechnik
µCMM Pick & Place

Das optische Koordinatenmesssystem µCMM wird um einen Roboterarm erweitert, um Komponenten automatisch aufzunehmen, zu platzieren, zu messen und zu sortieren. Mit der Pick & Place-Automatisierungslösung ist es möglich, innerhalb von zehn Minuten einen kompletten Automatisierungsprozess aufzusetzen.
Kundenanwendung
Koordinatenmesstechnik in Kombination mit kollaborativen Robotern
Für die Qualitätssicherung setzt Stepper seit vielen Jahren auf die optische 3D-Messtechnik von Bruker Alicona. Bei dem Stanzwerkzeugexperten kommt jetzt auch die neue automatisierte Messlösung µCMM Pick&Place zum Einsatz. Das Anwendungsspektrum umfasst Prägeeinsätze, Prägestempel, Biegestempel, Biegeeinsätze, Biegestempel, etc.
Interaktion mit der Fertigungsmaschine
Adaptive Closed-Loop-Produktion
Das Bauteil wird durch den Roboter aus der Maschine ausgespannt, auf dem Messsystem eingespannt und automatisch in hoher Auflösung gemessen. Je nach Produktionsstrategie gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Fertigungsprozess weiterzuführen. Entweder wird das Messergebnis in einer Closed-Loop Strategie wieder der Fertigungsmaschine eingespeist, die nach dem Prinzip der selbststeuernden Produktion notwendige Prozess- und Maschinenparameter automatisch korrigiert. Oder, als alternative Variante, es folgt die automatische Sortierung in i.O./n.i.O Paletten.
Interaktion mit dem Operator
Einfaches Einlernen in drei Schritten
Der Administrator definiert die Automatisierungsprozesse vor (teach-in) in drei einfachen Schritten. Unabhängig von der Bauteilmenge sind lediglich vier Bauteile pro Palette durch den Administrator vorzudefinieren bzw. Messungen einzulernen. Der Roboter übernimmt die Bauteilmanipulation und Bestückung von der Palette mit den zu messenden Bauteilen, die Positionierung am Messsystem und weitere Sortierung in I.O./n.i.O. Paletten. Der Werker in der Produktion startet das gesamte Verfahren per Knopfdruck, die Bestückung und Messung erfolgen völlig automatisch.